Wo werden Gehälter im Amateur-Tanzsport gezahlt? Klar nicht bei den Sportlern, denn die sind Amateure. Die Frage erscheint aber nur auf den ersten Blick paradox. Es gibt nämlich Bereiche im Rahmen des Amateur-Turniersports, in dem wirtschaftliche Unternehmen bestehen und gezielt Einnahmen und Gehälter erwirtschaftet werden:
Sportvereine und -Verbände
Die Sportvereine und Verbände sind als „e.V.“ und entsprechend ihrer ideellen Zielsetzung meinst ehrenamtlich tätig. Daneben gibt es einige wenige fest Angestellte und nach Leistung/ Zeiteinheiten entlohnte Trainer. Demgegenüber sehr viele der ehrenamtlichen Helfer dort, die bei Turnier-Veranstaltungen mitwirken. Sie erwirtschaften dabei meist ausschließlich die
- Eintrittsgelder und
- Teilnahmegebühren der Sportler.
(Im Schaubild die Ebenen 1/rot + 2/gelb)
Dort liegen zwar auch wesentliche Einnahmequellen, wie der Vergleich mit der Kapitalbildung bei dem internationalen Verband WDSF zeigt. National bestehen in Deutschland aber offenbar andere Rahmenbedingungen.
Eine entsprechende Einnahmen-Verteilung zeigen zumindes Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV) von Bundes- und Landesverbänden des DTV.
Professionelle Unternehmen
Bei Großturniere ist die Nachfrage an professionellen Dienstleistungen erheblich. Dort müssen Koordination, Timing und Kosten stimmen. Entsprechend kommen inzwischen viele Großturniere z. B. des DTV ohne eine solche Organisationsstruktur nicht mehr aus. Die besten Aussichten bestehen auf dieser Ebene, national
- Werbung,
- Aussteller
- Sponsoren und Sponsoring
zu finden, wie dies Beispiele zeigen.
Bemerkenswerte Befunde
Einen außergewöhnlichen Befund gibt es allerdings für die Bereiche Werbung und Sponsoring zu vermerken. Dieser scheint ausschließlich im Bereich der professionellen Unternehmen erwirtschaftet zu werden. So weist zum Beispiel die GuV des Deutschen Tanzsportverbands seit mehrer Jahren ausdrücklich keine Einnahmen(„0,- €“) für die Bereiche Werbung und Sponsoring aus.